Das Piratenschiff 海盗船

Sonne habe ich heute getankt und Wärme. Das hat nach all den Prüfungen sehr gut getan!

Wolke2

Chinesische Tattoos 

Ein paar Mal musste ich mich im Thermalbad zurückhalten um nicht wildfremde Menschen darum zu bitten ob ich ihren Rücken, Bein oder Arm etwas genauer unter die Lupe nehmen darf. Überall waren Tattoos mit chinesischen Schriftzeichen!

Der netten Bedienung im Cafe schrieb ich einen kleinen Zettel, in dem ich das Worte Kaffee erklärte:

咖啡 kāfēi (Kaffee) 

Er fragte mich daraufhin: „Soll es ein Kaffee sein?“ und ich antwortete bloß: „Nein, danke. Ich bringe nur gerne Leuten Chinesisch bei, das ist alles.“ „Wenn es sonst nichts ist…“, muss er sich gedacht haben als ich lächelnd davon ging.

kafei

Chinesisch ist klasse

Das Schriftzeichen für Kaffee besteht aus 口 (Mund) 力 (Kraft) und 非 (fliegen). Also eigentlich steht da anstatt Kaffee: „Mund Kraft Mund Mund fliegen“. Ich liebe Chinesisch. Es ist so poetisch!

Brille? Fielmann.

Beim Optiker habe ich vor einiger Zeit auch ein paar chinesische Zeichen gelassen, weil ich mich während des Sehtests fürchterlich gelangweilt habe mit den wenigen Buchstaben, die ich wieder und wieder vorlesen sollte. Ich schlug vor das System zu verändern und die Leute ab jetzt chinesische Schriftzeichen entziffern zu lassen. Der Einwand des Optikers, dass doch niemand die Unterschiede erkennen könnte, lies ich nicht gelten. Papperlapapp.

Sehtest

Wieder im Thermalbad

Als ich schon fast nach Hause gehen wollte kam in das heißeste Becken, sozusagen dem „Hotpot“ des Bades eine ältere Dame mit einem kleinen Kind. Chinesen. Dieses Mal wollte ich wirklich nicht mit Absicht lauschen, aber es war trotzdem sehr schön nach all dem Deutsch unverhofft ein paar Wortfetzen Chinesisch zu Gehör zu bekommen. Das Mädchen war ganz vergnügt und setzte sich auf den Beckenrand um mit einer jüngeren Deutschen zu spielen. Zärtlich strich sie ihr die blonden Haare hinter die Ohren und sagte: „So jetzt habe ich dich hübsch gemacht!“

Eugenkeidelbad.jpg

Deutsche Kinder

Die Oma genoss das warme Wasser sichtlich und da zeigte sich plötzlich wie es mit der Erziehung deutscher Kinder steht. Das deutsche Mädchen spritzte die kleine Chinesin nach Lust und Laune mit Wasser ab und lachte dabei quietschend ohne Rücksicht auf die Erwachsenen zu nehmen, die alle heiße Spritzer abbekamen. Der Oma wurde es ein bisschen zu bunt, sie lächelte aber noch immer höflich. Ich bot ihr meinen Platz an, damit sie nicht länger in der Schussbahn saß und sie nahm dankend an.

spritzen.jpg

Wie Konfuzius sagte

„Die Frau hat das gemacht, weil sie keine Brille anhat Oma.“, sagt die Kleine auf Chinesisch. „Du hast doch eine Brille an, das ist nicht gut dass Wasser dran kommt!“ Ich grübelte und wollte einen schlauen Satz sagen wie: „Erziehung ist ein hohes Gut.“, oder „Wie Konfuzius schon gesagt hat: In allem nur dem Vorteil nachgehen, bringt viel Ärgernis.“, doch all das kam mir nicht über die Lippen.

Konfuzius.jpg

Das kleine Mädchen war zu niedlich und ich sagte zu ihr: „你知道吗?我会说一点儿汉语。“ „Weißt du was? Ich kann ein bisschen Chinesisch sprechen.“ und daraufhin staunte sie Bauklötze. „不错,不错!“, sagt ihre Oma erfreut was so viel heißt wie: „Gut, gut!“ oder wörtlich übersetzt: „Nicht schlecht, nicht schlecht!“

Ich glaube, dass selbst ein „您好! Nínhǎo  Guten Tag.“, diese Wirkung hat. Hauptsache Chinesisch… dass ich keinen anständigen chinesischen Satz spontan auf die Reihe bekomme ist offensichtlich Nebensache. Sie möchte wissen ob ich arbeite und ich erkläre ihr, dass ich in Freiburg Sinologie studiere. Immerhin kann ich das sagen. Sie ist ganz entzückt und sagt in einem Atemzug: „Wenn du nach China kommst, dann (…) vergnügen Nanjing (…) besuchen!“.

Eine blühende Fantasie

Ich verstehe den Satz nur lückenhaft und blicke die Oma stirnrunzelnd an. „Kannst du mir das kurz übersetzen?“, bitte ich die Kleine. „Sie sagt, dass du nach China zum Spielen kommen sollst.“ „Zum Spielen?“, hake ich nach. „Ja, zum Spielen, es gibt da ganz tolle Spielplätze mit Piratenschiffen und so!“

Piratenschiff.jpg

Es macht blubb und sie ist verschwunden. „她很可爱!Sie ist sehr niedlich!“, sage ich zur Oma, die mich anstrahlt und ich denke dabei „Die Kleine hat eine blühende Fantasie! Piratenschiffe…“

Eli a N A

„Wie heißt du denn?“, frage ich sie als sie wieder aufgetaucht ist. „Eli.“, sagt Eli. „Nein, eigentlich ist das mein Spitzname. Du musst noch ein N und ein A einbauen. „Elina?“, frage ich. „Nein, zwei Mal A!“ „Ileana?“, rate ich. „Li Aena?“ „Nein nein… Eliana.“, sagt sie und lacht. „Das ist ein schöner Name, ich heiße Jorinde.“ „WIE?“, entfährt es ihr. „Na deine Eltern sind aber lustig.“, sagt sie. „Du kannst auch einfach Jori sagen.“

„Einen Juri kenne ich schon, der ist auch ganz frech.“, sagt sie. „Wieso auch?“, frage ich. „Bin ich etwa frech?“ „Nein nicht duuu… aber Juri, der zieht mir immer die Haare aus und dann versteckt er meinen Schulranzen, meistens in einem anderen Klassenzimmer und stell dir vor jetzt ist er schon ganz ramponiert.“, erzählt sie. Diese Worte, von einem so kleinen Menschenkind, „ramponiert“. Ich muss innerlich grinsen.

„Na kannst du dem Juri nicht auch mal was verstecken, damit er sieht wie blöd das ist?“, frage ich. „Nein, das geht auf gar keinen Fall! Ich muss standhaft bleiben.“, sagt sie und hievt sich auf den Beckenrand.  „Ich bin die Regelwächterin der Klasse und ich darf gegen keine Regeln verstoßen, weißt du? Und ich darf auch gar nicht so lange in dem heißen Wasser bleiben hat meine Mama gesagt. Das ist nicht für Kinder und ich bin erst acht Jahre alt. Am 1. April werde ich 9.“

„Das stimmt. Sonst bist du nachher ganz weichgekocht.“, sage ich. „Ach Quatsch.“, Eliana winkt lachend ab. „Ich war da auch schon mal 18 Minuten drin und war überhaupt nicht weichgekocht. Aber dann hat mich meine Mama rausgeholt!“

„Ich würde gerne so gut Chinesisch sprechen wie du.“, sage ich. „Aber das ist doch ganz einfach!“, sagt Eliana. „Ja, wenn das bloß nur so ganz einfach wäre.“,  denke ich. „Was machst du jetzt Jori?“, fragt Eliana. „我现在回家去!Ich gehe jetzt nach Hause!“, sage ich.

„认识你我很高兴!Es hat mich gefreut dich kennen zulernen!“, sagt die Oma zu mir.  „认识您我也很高兴!Es hat mich auch gefreut Sie kennen zu lernen.“, kommt es wie aus der Pistole geschossen zurück. Das kann ich seit dem ersten Semester einwandfrei sagen. Wenigstens etwas in diesem manchmal unüberwindbaren Strichemeer.

„再见!Auf Wiedersehen! Tschüss Eliana! “

海盗船 hǎidàochuán – Piratenschiff heißt übrigens im Einzelnen „Meer Dieb Schiff“, manchmal sind sich Deutsch und Chinesisch doch viel ähnlicher als wir denken.

Honey honey honey!

Einkaufen in China

Stell dir du bist in China, hast schreckliche Halsschmerzen und möchtest Honig und Zitronen kaufen. Findet du das in dem riesigen Angebot eines chinesischen Supermarktes? Und was, wenn dir die Worte fehlen?

Inspiriert durch das Kapitel „Das harte Brot der ersten Tage“ aus dem Buch  Nackte Hochzeit von Sven Hänke, schrieb ich mit Daniela und Felix einen Dialog mit dem Titel:

Honey

Folgendes passiert

Eine Ausländerin geht in China im Supermarkt einkaufen, weil sie krank ist und sucht deshalb eine Zitrone und Honig um sich daraus ein warmes Getränk zu machen. Die überfreundliche, aber auch leicht dämliche Verkäuferin redet auf sie ein, aber sie versteht nur Bahnhof. Beim Versuch Honig zu beschreiben greift sie, nachdem „honey“ auf Englisch keine Wirkung zeigt, auf Pantomime zurück und summt wie eine Biene durch den Laden.

Verwirrte Verkäuferin 

Die Verkäuferin macht sie nach, das bringt aber nichts, denn das angebotene Mückenspray ist nicht das gewünschte Produkt.Erst nachdem sie sagt, dass es etwas zum Essen sei und einen Bären, der Honig sucht nachahmt, wird die Situation endlich klar. Der Superboss versteht natürlich alles (weil er so klug ist) und kommt im letzten Moment auf die Idee, dass die verrückte Ausländerin womöglich Honig meint.. Dann schimpft er noch ein bisschen rum, Chinesisch wolle gelernt sein und man müsse fleißig sein und so weiter.

Zu guter Letzt empfielt er noch die Abteilung für chinesische Medizin, aber die arme Ausländerin verabschiedet sich lächelnd mit den Worten „Verstehe ich nicht…“ und geht ihres Weges.

Unsere Requisiten: (die Zitrone 柠檬 , das Mückenspray 驱蚊喷剂 und der Honig 蜂蜜)

ZitroneHonig

Hier geht es zum Video: Honey Dialog

Reaktionen von Menschen die nur Chinesisch verstehen

Meine Eltern meinten nachdem sie das Video angeschaut hatten: „Wir verstehen nur Chinesisch, aber du musst irgendwann mal schauspielern.“ und eine alte Lehrerin von mir schrieb: „Es ist beeindruckend, wie flüssig Du Dich schon in Deiner neuen Sprache bewegen kannst. Für mich natürlich Chinesisch!“

Wir sind keine Schauspieler und wir sprechen alle noch nicht perfekt Chinesisch, aber ich habe bei den Vorbereitungen zum Dialog Tränen gelacht. Es macht einfach unglaublich Spaß in Rollen zu schlüpfen und dabei auch noch Chinesisch zu sprechen.

Große Fortschritte

Ich kann mich noch gut an den Dialog im ersten Semester erinnern, bei dem wir mühsam Sätze zusammenbastelten, die in eine Unterhaltung passen. Es ist gar nicht so einfach über etwas zu reden, wenn man in festen, vorgegebenen Strukturen denken muss und der Wortschatz sich auf wenige hundert Wörter begrenzt. Der Großteil der Grammatik war uns damals noch unbekannt und so mussten wir uns mit sehr simplen Sätzen zufrieden geben. Ich werde nie vergessen wie mein Tandempartner damals laut loslachte als er folgenden Satz las:

“我是科学生。我家有四口人:哥哥,弟弟,姐姐和妹妹。”

„Ich bin Philosophiestudent. Ich habe 4 Geschwister. Einen älteren Bruder, einen kleineren Bruder, eine ältere Schwester und eine jüngere Schwester.“

Ein Chinese muss da schmunzeln

Auf Chinesisch ist das ein kurzer Satz, denn mit jeweils ein oder zwei Zeichen wird bestimmt ob ein Geschwisterteil nun älter oder jünger sind. „Wer hat denn bitte 4 Geschwister in China? Das ist sehr selten“, sagte mein Tandempartner und verkniff sich ein weiteres Lachen.

Es geht aufwärts

Mittlerweile ist unser Sprachniveau so weit gestiegen, dass wir mit Hilfe des Wörterbuches eigene Sätze formulieren können. Das klingt zwar meistens viel zu Deutsch und Chinesen würden es niemals so sagen, aber immerhin können wir uns ausdrücken. Es ist ein großer Schritt, endlich nicht mehr von den vorgegebenen Sätzen im Lehrbuch abhängig zu sein. Dieses Mal konnten wir zum Beispiel so schlaue Dinge sagen wie:

„Jetzt habe ich habe es verstanden! 现在我听懂了!“ Wörtlich übersetzt: „Jetzt ich hören verstehen habe.“, oder: „Ich habe es gefunden! 我找着了!“  Wörtlich: „Ich finden erreichen habe.“

Es hat so viel Spaß gemacht und wenn ich mir dieses Video anschaue, dann kann ich kaum erwarten wie es sein wird, mich in einem Jahr tatsächlich mit Händen und Füßen in China zu verständigen. Das wird eine der größten Herausforderungen meines Lebens.

Ich bin bereit dafür!

Herausforderung