大家好! Hallo zusammen!
Vor ein paar Tagen feierte ich in China ganz traditionell das Chinesische Neujahrsfest und der Feuerhahn kräht seitdem als ob es keinen Morgen gäbe. Das Jahr des Huhnes, bzw. des Feuerhahnes hat begonnen und mit der größten Verspätung der Welt wünsche ich euch allen ein gutes neues Jahr 2017.
Selbstgebastelter Feuerhahn auf Scherenschnitt
好久不见! Lange nicht gesehen!
Seit dem letzten Artikel Anfang Dezember ist viel passiert, im echten Leben und auf Papier. Dieser Artikel jedoch beschränkt sich auf das Wesentliche ganz nach dem Motto: „In der Kürze liegt die Würze“, denn ich tippe diesen Text gerade in mühsamer Handarbeit auf dem Handy ein.
Ein Bisschen China
Seit Ende der Prüfungen Mitte Januar schreibe ich Kapitel um Kapitel meines geplanten Buches „Ein Bisschen 中国 China“. Im März möchte ich einen Podcast mit den einzelnen Kapiteln aufnehmen. Viele der Geschichten habe ich bereits als kleine Sprachnachrichten an meine Familie und Freunde verschickt und es hat unglaublich viel Spaß gemacht die Reaktionen zu sehen! „Ein Bisschen 中国 China“ scheint nicht nur Chinanerds zu interessieren, sondern auch Menschen, die mit China und Chinesisch wenig Kontakt haben. Mein Lieblingskapitel ist zurzeit „Mein Nachbar der Elefant“ welches von meinem in der Nacht furchtbar laut hopsenden Nachbarn handelt, den ich auf frischer Tat ertappt hatte und zur Rede stellte. Auch der Thermalbad Besuch in Shanghai, welcher mit vielen peinlichen Missverständnissen und einem roten Kopf begann ist eines meiner liebsten Kapitel im Buch. Bis so ein Buch jedoch wirklich fertig geschrieben ist braucht es sicher noch eine Weile, aber ich habe ja Zeit.
Es sind vor allem die kleinen Absurditäten des Alltages in China, welche dieses Buch füllen werden, aber auch wie das mit dem Chinesisch Lernen alles angefangen hat, wo es mich hingeführt hat und wie der Lernprozess war und ist. Man hat bei Chinesisch niemals ausgelernt!
The Longest Way
Vermutlich ist der Weg des Chinesisch Lernenden einer der längsten, aber ich bin immer noch fleißig dabei ihn Schritt für Schritt zu gehen. Fleiß ist ein wichtiger Begriff, denn Chinesisch lernen kann jeder, davon bin ich überzeugt, mit großer Intelligenz hat das wenig zu tun, nur die Puste darf einem beim Lernen nicht ausgehen und man muss einen gewissen Ehrgeiz und Fleiß entwickeln. Das alles habe ich (nur die Geduld fehlt manchmal!) und deshalb kämpfe ich mich zur Zeit durch Christoph Rehages Buch „The Longest Way“ auf Chinesisch. Es ist genial, auch wenn ich bei vielen Abschnitten nur 火车站 Bahnhof verstehe.
Was ich mir einmal in den Kopf gesetzt habe, das ziehe ich auch durch.
Mit den besten Grüßen ans andere Ende der Welt! Bis bald in neuer Frische!
Jorinde